Bei schönstem Wetter konnte der Initiator des Projektes, Manuel Franke, Erfinder der Maltechnik Quadratologo, zahlreiche Gäste am neuen Standort des Bildes, der Wohnanlage des Studierendenwerkes an der Bismarckallee 47 b-d, begrüßen.

An dem fünf mal sieben Meter großem Werk hatten über 1200 Menschen über viele Monate gearbeitet. Beteiligt waren Schulen, Kitas, Firmen, Seniorenheime und ukrainische Gruppen; Kontakte waren unter anderen durch den Integrationsrat hergestellt worden.

 

Zur Eröffnung des 35 qm großen Bildes aus 875 Quadratologos sprachen Dr. Ruprecht Polenz (l,), Studierendenwerks-Geschäftsführer Dr. Christoph Holtwisch (r.), Michael Mühlenbrock (2.v.r) sowie Manuel Franke zu den geladenen Gästen. Komplettiert wurde die Veranstaltung neben der Bewirtung durch das Studierendenwerk von Musikbeiträgen von den ukrainischen Musikern Sergej Smotrizki (Sopilkaspieler) und Lina Sheremet (Gesang).

Das Gemeinschaftsbild, das vor dem Hintergrund der ukrainischen Nationalfarben die geografischen Umrisse Europas zusammen mit einem Anker zeigt, soll im Jubiläumsjahr 375 Jahre Westfälischer Frieden ein Zeichen setzen und auch auf die jüngst geschlossene Solidaritätspartnerschaft der Stadt Münster mit der ukrainischen Stadt Winnyzja verweisen.

Poetry Slam, Singersongwriter, Improtheater- wir freuen uns auf ein buntes Bühnenprogramm mit euch!

Du bist Studentin oder Student und singst gerne, schreibst eigene Songs/Poetry-Slam-Texte, oder spielst ein Instrument? Oder du hast ein anderes Talent, das du gern auf der Bühne zeigen möchtest?

Dann melde dich bis zum 07.06. bei uns, um auf unserer offenen Bühne im Viva Campus Café Münster aufzutreten!

Anmeldung für Künstlerinnen und Künstler unter: kultur@stw-muenster.de

Start der Veranstaltung am 22.06.23: 19 Uhr

Einlass: 18 Uhr

Alle unsere Beratungstermine sind jetzt auch online buchbar! Unter diesem Link (externer Link) können Sie bei den Bereichen Studentisches Wohnen, Studienfinanzierung (BAföG) und Beratung – Internationales – Kultur (BIK) bequem und einfach online Ihren Wunschtermin buchen. Sei es, um Beratung zum Studieren mit Kind zu erhalten oder den Vertrag der Wohnung zu unterschreiben, Informationen als internationaler Studierender zu bekommen oder um zu fragen, wie man die BAföG-Formblätter ausfüllt und noch vieles mehr. 

 

Unsere Abteilung Beratung – Internationales – Kultur (BIK) feiert ein internationales Wohnanlagen-Fest! An der Wohnanlage Wilhelmskamp an der Steinfurter Straße 71 sind am 16. Juni ab 18 Uhr alle Studierenden, egal welcher Nationalität, herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam zu essen, zu trinken, Beach Volleyball und andere Spiele zu spielen oder einfach gemütlich der Musik von Kunterbunt Soundsystem zu lauschen. Kommt vorbei, wir freuen uns auch euch!

Join us for the BIK StudiWerk Fest of the Dorms! Foods & Drinks – Beach Volleyball & many other games & challenges – Wheel of Fortune

Summer Vibes powered by Kunterbunt Soundsystem *The Original Rootsman Warrior Sound outa Münster*

 

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Sachbearbeiter (m/w/d)
für die Abteilung Studienfinanzierung

in Voll- oder Teilzeit, unbefristet/befristet

Diese Aufgaben warten auf Sie:

  • Beratung und Erteilung von Auskünften zum Antragsverfahren
  • unterschriftsreife Bearbeitung von Förderungsanträgen (BAföG) unter Anwendung gesetzlicher Bestimmungen
  • Sonderaufgaben (z.B. Ermittlung von statistischen Daten, Bearbeitung von Anträgen auf Studienabschlussdarlehen etc.)
  • allgemeine Büroarbeiten (Telefonservice, Korrespondenz, Terminkoordination)

Das bringen Sie mit:

  • einen Abschluss einer juristischen Ausbildung, einer Verwaltungsausbildung oder einer vergleichbaren kaufmännischen Ausbildung
  • Berufserfahrung in der BAföG-Sachbearbeitung, in einem Jobcenter, einem Sozialamt, bei einem (Sozial-)Versicherungsträger oder einer Krankenkasse
  • gute Kenntnisse im Sozial- und Verwaltungsrecht sowie EDV-Kenntnisse
  • idealerweise Kenntnisse in Englisch und/oder anderen Fremdsprachen sowie Kenntnisse des BAföG, SGB I und X
  • gute Kommunikationsfähigkeit sowie eine hohe Dienstleistungsorientierung
  • selbstständiges, strukturiertes und lösungsorientiertes Arbeiten
  • Zuverlässigkeit, Belastbarkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Engagement

Ihre Arbeitszeiten:

  • montags bis freitags im Rahmen von 06:00 bis 18:00 Uhr (unter Abdeckung der festgelegten Servicezeiten)
  • verschiedenste Teilzeitmodelle möglich

Nähere Informationen gibt es hier. 

Die Deutsche AIDS-Stiftung schreibt jährlich Stipendien aus. Die Stipendien sollen Studierende motivieren, sich während des Studiums mit den Themen HIV, AIDS und STI auseinanderzusetzen.
Die Höhe des Stipendiums und dessen Laufzeit hängt vom wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit (z.B. Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation oder vergleichbare Arbeiten) ab. Über Stipendienhöhe und -laufzeit entscheidet die Deutsche AIDS-Stiftung. Die Unterstützung kann bis zu 6.000 Euro betragen. Das Stipendium muss bei Erreichen der Stipendienziele nicht zurückgezahlt werden.

Maßgeblich für die Bewerbung und die Studienförderung sind die Richtlinien der Deutschen AIDS-Stiftung. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten der Deutschen AIDS-Stiftung (externer Link).

Link zum Dokument Richtlinien: https://aids-stiftung.de/wp-content/uploads/Formular_Studienfoerderung_DAS_07.09.2021.pdf

Am Dienstag, 25.04.23, haben wir eine besondere Aktion in der Mensa am Ring für Sie: In Zusammenarbeit mit der Firma Manss Frischeservice bieten wir zwei orientalische Bowls an. Eine mit pulled chicken für 3,40€/5,10€ (Stud. /Externe) und eine vegetarische Bowl für 3,10€/4,65 €. 

Guten Appetit!

 

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat zum 1. April 2023 den effektiven Zinssatz ihres Studienkredits von 6,06% auf 7,82% erhöht. Dies kommentiert Matthias Anbuhl, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Studierendenwerks:

„Die Zinsen beim KfW-Studienkredit laufen aus dem Ruder. Das ist das falsche Signal. Dieser hohe Zinssatz ist für viele Studierende, die den Kredit in Anspruch nehmen, eine hohe Last.

Diese Entwicklung zeigt einmal mehr: Studienkredite sind mit höchster Vorsicht zu betrachten. Wenn überhaupt, sollten sie nur in Anspruch genommen werden, wenn alle Stricke zu reißen drohen. Ein Studienkredit sollte für Studierende immer das letzte Mittel der Wahl sein, wenn alle weiteren Quellen der Studienfinanzierung – Elternunterhalt, BAföG, Nebenjob, Stipendien – nicht greifen oder zu kurz greifen, und gerade der KfW-Studienkredit als Angebot einer staatlichen Förderbank muss einen möglichst niedrigen Zinssatz aufweisen, sonst droht eine hohe Verschuldung.

Deshalb muss die Bundesregierung das BAföG als zentrales staatliches Studienfinanzierungs-Instrument für mehr Studierende zugänglich machen, über eine weitere kräftige Erhöhung der BAföG-Elternfreibeträge. So können endlich wieder mehr als die derzeit 11% der Studierenden vom BAföG profitieren – und die Höhe des BAföG muss ausreichend sein, damit es parallel überhaupt keinen Studienkredit braucht. Die Bundesregierung hat für diese Legislaturperiode in ihrem Koalitionsvertrag eine strukturelle BAföG-Reform angekündigt; sie muss nun rasch kommen. Studierende, die BAföG bekommen, dürfen gerade in Zeiten der Inflation nicht mit einer Nullrunde abgespeist werden.“

 

Der Verwaltungsrat hat sich neu aufgestellt. Nach dem Weggang des langjährigen Vorsitzenden Fabian Bremer ist nun Madita Fester als neue Vorsitzende bestätigt worden. Weitere neue Mitglieder sind Mirjam Holle und Florian Becker, beide Studierende an der WWU Münster, sowie die diplomierte Sozial-Pädagogin Nadine Pantel, die im International Office der FH Münster als Ansprechpartnerin für internationale Studierende und für die Unterstützung von Gästen aus dem Ausland zuständig ist. Sie wurde als Person des öffentlichen Lebens in den Verwaltungsrat gewählt.

Die Mitglieder des Verwaltungsrats 2023 – 2025:

Herr Florian Becker, Studierender an der Westf. Wilhelms-Universität Münster
Frau Madita Fester (Vorsitzende), Studierende der Westf. Wilhelms-Universität Münster
Frau Mirjam Holle, Studierende der Westf. Wilhelms-Universität Münster
Herr Marc Wiegand, Studierender der FH Münster
Herr Dipl.-Kfm. Guido Brebaum, Kanzler der FH Münster
Frau Dipl.-Soz. Päd. Nadine Pantel, Mitarbeiterin im International Office der FH Münster/ Person des öffentl. Lebens
Herr Prof. Dr. Michael Quante, Westf. Wilhelms-Universität Münster
Herr Markus Becker, Beschäftigter des Studierendenwerks Münster
Frau Cathrin Fahrig, Beschäftigte des Studierendenwerks Münster

Auf dem Foto zu sehen (von links nach rechts): Herr Dipl.-Kfm. Guido Brebaum, Frau Pantel, Herr Wiegand, Herr F. Becker, Frau Fester, Frau Holle, Frau Fahrig, Herr Prof. Dr. Quante, Herr M. Becker sowie Herr Dr. Holtwisch.

Nähere Informationen zum Verwaltungsrat finden Sie hier (interner Link).

Die offene Sprechstunde der Abteilung Beratung / Internationales / Kultur muss leider am Dienstag, 28.03.23, wegen personeller Engpässe entfallen. Terminvereinbarungen sind unter beratung@stw-muenster.de jedoch jederzeit möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.