Datenschutz

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Website,

wir freuen uns über Ihr Interesse an den Angeboten des Studierendenwerks Münster und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für das Studierendenwerk Münster ein wichtiges Anliegen.

Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu unserer Datenschutzbeauftragten auf:

Kerstin Bürgel
Tel. +49 (251) 83-79705
E-Mail: dsb@stw-muenster.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

  1. Allgemeines

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten und über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für das Studierendenwerk Münster von großer Bedeutung. Die Nutzung unserer Internetseiten ist daher grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich, hierbei werden nur die unten unter Punkt 4 genannten allgemeinen Zugriffsdaten erfasst.

Wenn Sie jedoch bestimmte Angebote über diese Seiten in Anspruch nehmen möchten, kann es sein, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich wird. Diese Angebote finden Sie im Einzelnen unter Punkt 9. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung und den weiteren für das Studierendenwerk Münster geltenden Datenschutzbestimmungen. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen größtmöglichen Schutz Ihrer Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Daher steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.

 

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung verantwortlich:

Dr. Christoph Holtwisch (komm. Geschäftsführer)
Studierendenwerk Münster AöR
Bismarckallee 5
48151 Münster

Postanschrift:
Postfach 76 29
48041 Münster

E-Mail: info@stw-muenster.de

 

  1. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider der Nutzerin oder des Nutzers
  4. Die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System der Nutzerin oder des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  7. Websites, die vom System der Nutzerin oder des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt. Die Erfassung erfolgt zu rein statistischen Zwecken.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten in Logfiles werden nach spätestens vierzehn Tagen automatisch gelöscht.

 

  1. Verarbeitungszweck

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Studierendenwerk Münster erfolgt stets zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person oder evtl. vorvertraglicher Maßnahmen bzw. mit einer gesetzlichen Grundlage. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig und es besteht dafür keine gesetzliche oder vertragliche Grundlage, erfolgt die Verarbeitung nur mit der Einwilligung der betroffenen Person.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, woraufhin die Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten erfolgt.

 

  1. Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Löschung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten erhebt das Studierendenwerk Münster in aller Regel direkt bei der betroffenen Person. Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu dem in der Einwilligung beschriebenen Zweck verarbeitet und für den zur Erreichung dieses Zwecks erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Eine Speicherung darüber hinaus erfolgt nur, wenn dies in Gesetzen oder Vorschriften festgelegt ist (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflicht). Entfällt der Verarbeitungszweck oder läuft die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Aufbewahrungspflicht ab, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert oder gelöscht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Durchführung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist oder wenn wir hierzu rechtlich verpflichtet sind. Im Übrigen geben wir Daten nur weiter, wenn Sie uns dazu ermächtigt haben.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung (Art. 13, Abs. 2f) findet nicht statt.

 

  1. Rechte der betroffenen Person

Die Datenschutz-Grundverordnung räumt jeder betroffenen Person u.a. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung/Löschung ihrer personenbezogenen Daten ein. Wenn Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen oder wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten s. unter 3.) oder einen anderen Beschäftigten des Studierendenwerks Münster wenden.

Darüber hinaus haben betroffene Personen auch die Möglichkeit, sich unmittelbar an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden. Diese ist für das Studierendenwerk Münster:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: 
poststelle@ldi.nrw.de

 

  1. Internetseiten anderer Anbieter (externe Links)

Unsere Internetseite beinhaltet auch Links zu anderen Seiten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Inhalte der Seite www.stw-muenster.de und nicht auf verlinkte Seiten und deren Inhalte (z.B. Jobbörse, Stellenangebote).

  1. Hinweise zu einzelnen Angeboten des Studierendenwerks Münster

a) allgemeiner E-Mail-Verkehr

Der E-Mail-Verkehr des Studierendenwerks Münster erfolgt unverschlüsselt. Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, bedenken Sie bitte, dass unbefugte Dritte diese ggf. einsehen können. Wenn Sie dieses Risiko vermeiden möchten, nutzen Sie bitte die Kontaktformulare unserer Websites, die verschlüsselt übertragen werden, oder kontaktieren Sie uns persönlich, telefonisch oder postalisch.

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden wir diese allein für die Bearbeitung Ihres Anliegens verwenden. E-Mail-Weiterleitungen erfolgen nur, wenn dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist.

Wir speichern und archivieren E-Mails, da wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten dazu verpflichtet sind.

b) Kontaktformulare

Die bei der Nutzung unserer Kontaktformulare übermittelten personenbezogenen Daten (Name und E-Mail-Adresse) werden nur zu dem im Kontaktformular genannten Zweck genutzt (Lob, Kritik, Anfragen, Anforderung von Informationsmaterial usw.) und anschließend gelöscht. Eine darüber hinausgehende Nutzung der Daten erfolgt nicht.

c) Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie die Inhaberin oder der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaberin oder Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des  oder der Berechtigten für den Newsletter-Empfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

 

d) Wohnheimverwaltung

Zur Mietvertragsverwaltung der Wohnheime wird ein Online-Bewerbungsverfahren für Studierendenwohnheimplätze eingesetzt. Es werden nur die Daten erfasst, welche für die Mietvertragsverwaltung erforderlich sind und von Ihnen direkt eingegeben werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden bei Zustandekommen für die Durchführung des Mietverhältnisses genutzt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht. Kommt kein Mietverhältnis zustande, werden Ihre, mit der Bewerbung übermittelten Daten,  ab Antragstellung höchstens 12 Monate lang gespeichert und automatisch gelöscht.

Detailliertere Datenschutzinformationen zu diesem Themenbereich unter: https://stw-muenster.de/content/uploads/2018/06/Infoblatt-Wohnen-nach-Artikel-13-und-14-DS-GVO.pdf

 

e) Kleinanzeigen

In unserem Portal für Kleinanzeigen entscheiden Sie selbst, welche Daten Sie zur Kontaktaufnahme bereitstellen möchten. Wir speichern diese Daten ausschließlich zur Veröffentlichung im Rahmen der Kleinanzeigen. Die Daten werden maximal 2 Wochen veröffentlicht und anschließend automatisch gelöscht.

 

f) Versicherungen

Das Studierendenwerk Münster hat für seine Studierenden eine Gruppenunfall- und Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Daten Studierender werden hierbei zunächst nicht verarbeitet.

Erst bei Inanspruchnahme der Versicherung im Schadenfall werden persönliche Daten erhoben und an die beauftragte Versicherungsgesellschaft weitergeleitet. Deren Kontaktdaten gehen Ihnen im Schadenfall zu. Daten und Unterlagen zur Schadensabwicklung/-abrechnung werden beim Studierendenwerk nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht.

 

g) Bewerbungen

Ihre persönlichen Daten, die wir mit einer Stellenbewerbung von Ihnen erhalten, verarbeiten wir ausschließlich zum Zwecke dieser Bewerbung. Im Falle einer Absage werden die Daten 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens endgültig gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Beschäftigtenverhältnis mit uns eingehen, werden Ihre Daten in unser Personalverwaltungssystem überführt.

 

h) Studiendarlehen

Das Studierendenwerk Münster hat die Darlehenskasse der Studierendenwerke e. V., Weißhausstr. 30, 50939 Köln (im Folgenden Daka genannt) mit der Antragsbearbeitung, Verwaltung und Rückforderung seiner Studiendarlehen beauftragt. Die bei Antragstellung von Ihnen erhobenen Daten werden durch das Studierendenwerk an die Daka weitergeleitet und ausschließlich zur Durchführung des Darlehensvertrages verarbeitet. Darüber hinaus erfolgt keine Datenweitergabe.

Ihre Daten werden nach erfolgter Darlehensrückzahlung für die Zeit der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (10 Jahre) bei der Daka gespeichert. Danach werden die Daten anonymisiert.

Datenschutzinformationen der Daka finden Sie auf der Website www.daka-darlehen.de
Verantwortliche Stelle für diese Datenverarbeitung ist das Studierendenwerk Münster.

 

i) Sonderdarlehen

Das Studierendenwerk Münster vergibt in besonderen Fällen Darlehen aus seinem Nothilfefonds an Studierende. Die hierzu bei Antragstellung von Ihnen erhobenen Daten wenden ausschließlich zur Durchführung des Darlehensvertrages genutzt. Eine interne Datenweitergabe erfolgt lediglich an berechtigte Personen zur Abwicklung des Verfahrens. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich nach erfolglosem Mahnverfahren.

Ihre Daten werden nach erfolgter Darlehensrückzahlung für die Zeit der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert (10 Jahre). Danach werden die Daten anonymisiert.

 

j) BAföG

Das Studierendenwerk Münster ist auch für die Durchführung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG)) zuständig.

Detailliertere Datenschutzinformationen zu diesem Themenbereich unter: https://www.stw-muenster.de/content/uploads/2021/04/DatenschutzinfoBAfoeG.pdf

 

 

  1. Fremdanbieter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieterinnen oder Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzerinnen oder Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser der jeweiligen Nutzerin oder des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieterin oder Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzerinnen oder Nutzer darüber auf.

 

a) Facebook

Auf den Internetseiten des Studierendenwerks Münster finden Sie Links zu den von uns genutzten sozialen Medien, um diese einfach aufrufen zu können. Es sind jedoch keine Komponenten (z.B. "Gefällt mir"-Button) in unsere Seiten integriert, die Daten an die Betreiberinnen oder Betreiber der sozialen Netzwerke übertragen.

Allerdings erfasst Facebook beim Besuch unserer Facebook-Seite Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die so über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Auch werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch seiner Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet, wie lange Daten gespeichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/full_data_use_policy

 

b) YouTube

Zur Einbindung von Videos in unsere Webseiten benutzen wir YouTube, vertreten durch Google Ireland Ltd. Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Grundsätzlich werden auf Ihrem Rechner, sobald Sie eine Seite mit eingebetteten Videos aufgerufen haben, Cookies installiert und Ihre IP-Adresse gespeichert. Auf unseren Webseiten nutzen wir YouTube-Videos allerdings mit der Funktion des „erweiterten Datenschutzmodus“. Laut Datenschutzerklärung von Google werden dann keine personenbezogenen Daten ausgewertet, solange Sie sich das Video nicht anschauen. Sobald Sie aber die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube im erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn, Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet.

Wir haben keine Kenntnis über die anschließende Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube und können darauf keinen Einfluss nehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

c) Instagram

Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen und Ihr Browser die Speicherung von Cookies erlaubt, speichert Facebook Ireland „Cookies” und kann auf diese Informationen beim Besuch der Plattform Facebook oder einer Webseite, die Facebook-Technologien einbindet, zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Webseiten und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten finden Sie hier: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig

 

d) Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in welche die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzungskonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzungskonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzerinnen oder Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

e) Google Analytics

Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzenden gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzerinnen oder Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzenden von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag der Betreiberin oder des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzenden auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzerinnen oder Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzerinnen oder Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzerinnen oder Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

 

  1. Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Die Nutzerin oder der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über sie oder ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat die Nutzerin oder der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

 

Cookie Einstellungen ändern

 

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte - Kontaktdaten s. oben.

 

Stand März 2021