Lange Wartelisten bei den Studierendenwerken
Allein bei elf der insgesamt 57 Studenten- und Studierendenwerke warten seit Mitte September 2022 mehr als 35.000 Studierende auf einen Wohnheimplatz; die Wohnsituation für Studierende ist zum Beginn des Wintersemesters 2022/2023 extrem angespannt. Darauf macht das Deutsche Studentenwerk (DSW) aufmerksam, der Verband der Studenten- und Studierendenwerke, die bundesweit rund 1.700 Studierendenwohnheime mit rund 196.000 Plätzen betreiben.
Zum Stichtag 15. September 2022 waren, so der Verband, bei den Studierendenwerken Berlin, Darmstadt, Erlangen-Nürnberg, Frankfurt am Main, Göttingen, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Köln, Mainz und München mehr als 35.000 Studierende auf der Warteliste auf einen Wohnheimplatz – 15.000 allein beim Studentenwerk München, der wohl teuersten Hochschulstadt Deutschlands.
Weiterlesen ...Dramatisch teurere WG-Zimmer für Studierende: Staat muss gegensteuern
Für das Deutsche Studentenwerk (DSW), den Verband der Studenten- und Studierendenwerke, ist das heute veröffentlichte „Hochschulstädtescoring 2022“ des Moses Mendelssohn-Instituts und des Portals WG-Gesucht.de ein deutliches Alarmsignal, dass die Bundesregierung möglichst rasche eine weitere Erhöhung der BAföG-Bedarfssätze auf den Weg bringen muss, damit sich Studierende auf dem freien Wohnungsmarkt überhaupt noch ein WG-Zimmer leisten können.
Wie die Studie zeigt, liegt die durchschnittliche Miete für ein WG-Zimmer in 59 der untersuchten Hochschulstädte, in denen fast zwei Drittel aller Studierenden leben, über der BAföG-Wohnkostenpauschale von derzeit 360 Euro. In der teuersten deutschen Hochschulstadt München müssen Studierende im Durchschnitt fast das Doppelte zahlen für ein WG-Zimmer: 700 Euro im Monat.
Weiterlesen ...Wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum für Studierende
Die Versorgungsquote von Studierenden mit staatlich geförderten Wohnheimplätzen stagniert auf dem Vorjahresniveau von weniger als 10%, während die hohe Nachfrage anhält: Darauf macht das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der Studenten- und Studierendenwerke, mit einer neuen Publikation aufmerksam. Gemäß der neuen DSW-Publikation „Wohnraum für Studierende. Statistische Übersicht 2021“ gibt es derzeit bundesweit gut 239.000 staatlich geförderte Wohnheimplätze für Studierende, davon rund 196.000 bei den Studenten- und Studierendenwerken. Mehr als 10.000 Plätze sind bei ihnen aktuell in Planung oder im Bau.
Weiterlesen ...Ministerin Scharrenbach besucht Wohnheim
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am Freitag anlässlich des Tages der öffentlichen Wohnraumförderung „WohneNRW“ das Studierendenwohnheim Busso-Peus-Straße 18-20. Das 2020 fertiggestellte Wohnheim war mit Fördergeldern des Landes NRW errichtet worden.
Weiterlesen ...Braune Soße gibt’s bei uns nur in der Mensa! Statement des Studierendenwerks
Liebe Studierende, leider werden dem Studierendenwerk nach wie vor im Zusammenhang mit angeblichen rassistischen Rufen in einem Wohnheim unberechtigte Vorwürfe gemacht. Wir können darauf nur reagieren, indem wir – anders als unsere selbsternannten „Ankläger“ – auch und gerade bei einem moralisch und emotional so sensiblen Thema bewusst sachlich bleiben, denn nur so werden wir allen betroffenen Studierenden und der Wichtigkeit des Themas gerecht. Das Studierendenwerk nimmt den angeblichen Vorfall sehr ernst und hat großes Interesse an einer Aufklärung, denn Rassismus und jegliche Diskriminierung lehnen wir eindeutig ab. Bei uns arbeiten über 600 Mitarbeiter/-innen aus ganz unterschiedlichen Ländern konstruktiv zusammen, um alle Studierenden zu unterstützen; gerade unsere internationalen Studierenden sind dabei besonders auf die Dienstleistungen des Studierendenwerkes angewiesen. Die unhaltbaren Vorwürfe treffen uns deshalb sehr.
Weiterlesen ...Aufladung von Studierendenausweisen in der Aasee-Mensa möglich
Wer seinen Studierendenausweis, beispielsweise für die Benutzung der Waschmaschinen in den Wohnheimen, aufladen möchte, kann dies weiterhin in der Mensa am Aasee tun. Das Foyer der Mensa ist montags bis freitags von 06:30 – 15:00 Uhr geöffnet.
Weiterlesen ...124 neue Wohnplätze bezogen
Nachverdichtung ist das Zauberwort, wenn kein neuer Baugrund für dringend benötigten Wohnraum vorhanden ist. Auf der rund 900 Quadratmeter großen Fläche gegenüber den älteren Wohnanlagen an der Busso-Peus-Straße begannen im letzten Jahr die Bauarbeiten für das neue Wohnheim. Mitte Juli konnte der Bezug der neuen Passivhaus-Wohnanlage beginnen. Trotz der Einschränkungen der Corona-Pandemie sind bereits alle Plätze belegt.
Weiterlesen ...FAQs zum Thema Wohnen und Corona (d/eng)
Das Covid-19-Virus wirft viele Fragen zum Thema Wohnen auf. Wir haben versucht, so viele Fragen wie möglich in unseren FAQs Wohnen und Corona zu beantworten. Hier finden Sie die Seite auch auf Englisch.
Weiterlesen ...Neubau Wohnheim Busso-Peus-Str. bald bezugsfertig
Wir freuen uns, Ihnen voraussichtliche ab Juli Wohnungen in unserem Neubau an der Busso-Peus-Straße 18-20 anbieten zu können. Hierbei handelt es sich um möblierte Appartements in verschiedenen Größen und Ausführungen und teilmöblierte 2-Zimmer-Wohnungen.
Sie können sich direkt online bewerben. Mehr Informationen über das Wohnheim erhalten Sie hier.
Leider können wir Ihnen derzeit noch nicht die genaue Miete nennen und nur wenige Fotos zeigen.
Weiterlesen ...Wohnheim Gescherweg: Erste Wohnungen bezugsfertig
In unserem sanierten Wohnheim am Gescherweg 72-84 sind die ersten Wohnungen in den Bauteilen A und B wieder bezugsfertig. Hierbei handelt es sich um Appartments (möbliert oder unmöbliert) und 2-Zimmer-Wohnungen (unmöbliert).
Sie können sich direkt online bewerben, die Wohnungen sind voraussichtlich ab Mai 2020 fertig.
Weiterlesen ...Linkliste
Am Hochschulstandort Münster existiert nicht nur aufgrund der auch in den nächsten Jahren weiterhin zu erwartenden hohen Anzahl an Studierenden eine erhebliche Knappheit an preiswertem Wohnraum für diese Zielgruppe.
Bitte beachten Sie auch diese Online-Angebote: